KulturLebensWelten

„Die Kultur kann in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen.“  (UNESCO Kulturdefinition 1982)

Wir verstehen es als unseren Auftrag unsere hospizliche Kultur in die Gesellschaft zu tragen. Ebenso haben Hospize von jeher den Bildungsauftrag zu erfüllen das in der Praxis erworbene praktische Wissen wird an Pflegefachkräfte, an Ärztinnen und Ärzte, an Pflegende und andere Interessierte weitergeben.

Diese Auftrag erfüllen wir durch:

  • Fortbildungen
  • Schulungen und Workshops
  • Veranstaltungsreihe „Zu guter Letzt“
  • Vorbereitungskurs „Sterbende begleiten lernen“
  • Vorträge
  • Sommerfest
  • Informationsstände
  • Mitwirkung bei externen Veranstaltungen

Fortbildung

Einrichtung der Behindertenhilfe

Pflegeheime

Ambulante Pflege

Krankenpflegeschulen (Gesundheitsakademie)

Schulungen, Workshops, Vorträge

Neben der Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen haben Hospize von je her auch einen Bildungsauftrag. Das in der hospizlichen Praxis erworbene Wissen wird an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und andere Interessierte weitergegeben.

Vorbereitungskurs Sterbende begleiten lernen

Einrichtung der Behindertenhilfe

Pflegeheime

Ambulante Pflege

Krankenpflegeschulen (Gesundheitsakademie)

Sommerfest

Einrichtung der Behindertenhilfe

Pflegeheime

Ambulante Pflege

Krankenpflegeschulen (Gesundheitsakademie)

Sterben als Zeit des Lebens begreifen

  • Herberge sein
  • Einen Schutzraum bieten und trotzdem Alltäglichkeit leben
  • Wege mitgehen
  • Angehörige ernst nehmen und ihre Mitbetroffenheit achten
  • Angebote machen- nicht Vorgaben
  • Wichtige Dinge regeln helfen

Die Bedürfnisse und Wünsche des zu Begleitenden sind handlungsleitend

  • Hinhören und nicht meinen zu wissen
  • Anders sein und andere Wege akzeptieren
  • Sensibel wahrnehmen

Trauer und Abschied gehören zum Hospiz

  • Augenblicke der Spiritualität wahrnehmen und zulassen
  • Traurigkeit und Tränen aushalten
  • Trauer schmerzt

Unbedingte Menschenfreundlichkeit und Zugewandtheit

  • Die Würde des Menschen ist unantastbar
  • Dem kranken Menschen in Demut begegnen
  • Lebensfreude und Mitmenschlichkeit gehören zum Alltag

Wir lassen niemanden allein- dies ist unser unbedingtes Versprechen

  • Leiden als zum menschlichen Dasein gehörend akzeptieren
  • Leid mittragen und Leiden lindern
  • Aushalten- auch wenn der Weg schwer ist

Selbstbestimmung achten und im richtigen Moment fürsorglich sein

  • Bei schwierigen Fragen authentisch bleiben
  • Nicht vorangehen- sondern mitgehen und eine Hand reichen
  • Ethische Dilemmata thematisieren

Zu guter Letzt

Wir laden Sie wieder herzlich zur Themenreihe „Zu guter Letzt“ ein. Sie wendet sich an alle Menschen, die sich näher mit dem Thema Tod und Sterben und der Gestaltung der letzten Lebensphase auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, sie können je nach Bedarf und Interesse besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, wird für jeden Workshop um Anmeldung gebeten: per Mail an kultur@hospiz-celle.de oder telefonisch unter 05141 219 900 7. Bitte beachten Sie: ob die Termine gehalten werden können, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Tagesaktuelle Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf dieser Website unter Aktuelles/Termine.

Palliative Care

Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Erkrankte, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. In dieser Zeit ist eine symptomorientierte und individuelle Pflege sowie die Auseinandersetzung mit dem nahen Sterben notwendig.

Einführung in die Palliativ- und Hospizarbeit

Um den vielschichtigen Problemen in der Praxis sicher begegnen zu können, vermittelt die Weiterbildung u.a.:

  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • Grundprinzipien von Palliative Care
  • Schmerztherapie nach WHO Stufenschema
  • Symptomkontrolle in der Palliativmedizin
  • Spezielle Pflege in der Palliativbetreuung
  • Grundlagen zur Krankheitsverarbeitung und -bewältigung
  • Aktuelle Rechtsfragen
  • Trauer und Trauerbegleitung
  • Ethik

Mit der Weiterbildung Palliative Care werden Pflegefachkräfte in das Konzept der Palliativpflege und -medizin eingeführt. Die Fortbildung wird in den Räumen des Hospiz Celle stationär durch die Firma MediAcion aus Hamburg durchgeführt.

Die Weiterbildung basiert auf dem Basis Curriculum Kern, Müller, Aurnhammer. Sie umfasst 160 Stunden theoretischen Unterricht und setzt intensive Selbstreflexions- und Lernphasen voraus. Die Weiterbildung entspricht damit den Voraussetzungen nach § 39a sowie § 37b des SGB V zur qualifizierten Hospiz- und Palliativpflege.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird nach Abschluss der vier Fortbildungsbausteine mit einem Zertifikat bestätigt.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die staatliche Anerkennung als:

  • Krankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Kinderkrankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in

sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Aktuelle Termine

08.05. – 12.05.2023

Der Kursus wird ausgerichtet durch MediAcion und findet im stationären Hospiz in Celle statt.

Den aktuellen Flyer finden Sie hier.

Ihre Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an:

MediAcion
Kallagen Hof 5
49377 Vechta
Tel. 04182  8000388

MediaAcion.de

Benefizveranstaltungen

Hier kommt der Text für Benefizveranstaltungen rein. Die Termine sollten unter Termine eingestellt werden und hier nur dorthin verlinkt werden. So wird die Doppelpflege vermieden.

Fortbildung ist uns wichtig

Sie sind Träger einer Einrichtung im Gesundheitswesen und haben Interesse an einer Fortbildung im Bereich der ambulanten ehrenamtlichen Hospizarbeit?

Nehmen Sie Kontakt auf!

© Hospiz Celle