Geschichte

Bereits 1988 gab es Gespräche zur ambulanten und stationären Versorgung sterbender Menschen in der Region Celle unter Beteiligung von Vertretern aus Stadt und Landkreis Celle sowie der Krankenhäuser, der Kirchen und engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Mit großem Engagement setzte sich die Hospiz-Bewegung Celle und hier besonders Prof. Hans-Ulrich Pixberg für die Entstehung des Hospizhauses ein. Gemeinsam mit dem Allgemeinen Krankenhaus Celle wurde der Weg für das Hospizhaus bereitet.

Juni 2005 Einweihung des Hospizhauses nach einjähriger Bauphase

Ein lang gehegter Wunsch wird Wirklichkeit: Schwerstkranke, sterbende Menschen, die keiner Krankenhausversorgung mehr bedürfen und zuhause nicht angemessen versorgt werden können, haben nun die Möglichkeit, im stationären Hospiz aufgenommen und versorgt zu werden.

1. Juli 2005: Das Hospizhaus wird eröffnet

Ein hoch motiviertes und engagiertes Team aus Pflege, Hauswirtschaft und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nimmt seine Arbeit auf. Am 5. Juli zieht die erste Patientin ins Hospizhaus ein.

2006 Ernennung des Celler Netzes zum Hospiz- und Palliativstützpunkt

als einer der ersten Hospiz- und Palliativstützpunkte Niedersachsens. Das Hospizhaus ist wichtiger Kooperationspartner im gesamten Versorgungsnetz.

2009 Gründung der Stiftung Celler Netz Hospiz- und Palliativstützpunkt

durch das Hospizhaus, die ambulante Hospiz-Bewegung, das Onkologische Forum und das Allgemeine Krankenhaus Celle. Hospizarbeit wird ambulant und stationär als gemeinschaftliche Aufgabe wahrgenommen. Gemeinsam sind wir Träger der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV).

2009 Einrichtung eines regelmäßigen Trauer-Cafe´s im Hospizhaus

Das von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen monatlich ausgerichtete Treffen versteht sich als offenes Angebot für Angehörige und Freunde der im Hospizhaus verstorbenen Menschen.

2010 Einrichtung eines Hospiz- und Palliativbrückendienstes

Die vernetzte Arbeit macht einen großen Bedarf an Hospiz- und Palliativberatung in den Krankenhäusern deutlich. Zwei Fachkräfte leisten intensive Beratungsarbeit in den Celler Kliniken und organisieren auch die Entlassung der Patienten.

2010 und 2011 Erweiterungsbau

Im Zuge eines Erweiterungsbaus entstehen ein Wintergarten als neuer Gemeinschaftsraum auf der Südseite des Hauses, ein zentral gelegenes Wohlfühlbadezimmer und ein neues Schwesterndienstzimmer in direkter Nähe zum Wohnbereich.

1.Juli 2015 Erster runder Geburtstag

Die Eröffnung des Hospizhauses jährt sich zum 10ten Mal. Im Rahmen einer Festwoche wird der erste runde Geburtstag gefeiert. Es gibt einen Festakt, einen Filmabend, ein Benefizkonzert mit dem Duo Pour L’Amour und zum Abschluss das traditionelle Sommerfest.

10.November 2016 Anbau, Umbau, Renovierung

Nach über zehn Jahren hospizlichen Lebens wird es Zeit zu renovieren. Außerdem geht ein Projekt in die Umsetzung, das über viele Jahre geplant wurde – der Anbau des Familienbereiches. Damit im Hospizhaus die Arbeiten zügig vorangehen können, ziehen wir in dieser Zeit in das nahe Wilhelm-Buchholz-Stift.

27.März  2017 Wir ziehen wieder zurück

Die Renovierung ist abgeschlossen. Letzte Arbeiten sind noch notwendig und der Familienbereich ist noch nicht fertiggestellt, aber wir freuen uns, obwohl wir im Wilhelm-Buchholz-Stift optimale Bedingungen vorgefunden haben, wieder in der Glockenheide zu sein!

01.Juni 2017 Eröffnung des Familienbereichs

Mit einem kleinen Festakt eröffnen wir den Familienbereich. Auf 65 qm haben wir Raum geschaffen, damit Familien, in denen ein Mitglied schwer erkrankt und sterbend ist, diese letzte Lebenszeit miteinander gestalten können. Die Errichtung des Familienbereiches ist ausschließlich durch Spenden ermöglicht worden.

1.Januar 2018 Hospiz Celle – ambulantes Hospiz übernimmt die Aufgaben der Hospiz-Bewegung Celle Stadt und Land e.V.

Die ambulante ehrenamtliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender und die ambulante Kinderhospizarbeit werden von nun an von Hospiz Celle – ambulantes Hospiz unter Trägerschaft der Hospiz-Haus Celle gemeinnützige GmbH wahrgenommen.

August 2021 aus der Hospiz-Haus Celle gemeinnützige GmbH wird Hospiz Celle gGmbH

Damit die Vielfältigkeit unseres Angebotes und unseres Auftrages auch im Namen abgebildet wird, erfolgt die Umbenennung in Hospiz Celle gGmbH. Wir vereinen unter diesem Namen das Hospiz Celle ambulant und das Hospiz Celle stationär, auch mit übergreifenden Angeboten wie z.B. den „TrauerLebensWelten“.

Ansprechpartnerin:
Inga Janßen
Hospizleitung
Geschäftsführung

Das Hospiz-Haus während der Bauphase im Jahr 2005

Anbau Familienbereich Hospizhaus

Der neue Familienbereich, fertiggestellt im Mai 2017

Hospiz ist lebendig . . .

. . . und entwickelt sich immer weiter. Das Hospiz Celle begleitet Menschen auf dem letzten Abschnitt ihrer Lebensreise, im stationären und im ambulanten Bereich. Wir stehen den Zugehörigen zur Seite, auch über den Tod hinaus.

© Hospiz Celle