Ehrenamt
Ehrenamt im Hospiz Celle
Das ambulante und stationäre Hospiz bietet vielfältige Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Die Einbindung Ehrenamtlicher ist unverzichtbar, wenn es darum geht, eine Lebenswelt zu gestalten, in der Wohlbefinden und Zufriedenheit möglich werden. Überdies trägt Ehrenamtlichkeit in der Hospizarbeit mit dazu bei, dass die Hospiz-Idee in die Mitte der Gesellschaft getragen wird. Sie können sich sowohl im ambulanten als auch im stationären Hospiz engagieren.
Ehrenamt im Hospiz Celle ambulant
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten Hospiz unterstützen und begleiten Menschen, die schwer erkrankt und sterbend sind, sowie deren Familien und Zugehörige im ambulanten Bereich. Sie begleiten die betroffenen Menschen in deren Häuslichkeit, im Pflegeheim, im Krankenhaus und in Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Des Weiteren unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiter Menschen in ihrer Trauer und begleiten Familien, in denen ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist.
Sie werden für diese Aufgaben im Kurs „Sterbende begleiten lernen“ vorbereitet. Der Vorbereitungskursus läuft über circa ein halbes Jahr mit etwa 100 Unterrichtsstunden und beschäftigt sich neben der Auseinandersetzung mit den persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Krankheit, Sterben, Tod und Abschied noch mit vielen weiteren Themen.
Der Kursus steht Ihnen auch offen, wenn Sie sich gern mit dem Thema auseinander setzten möchten, eine ehrenamtliche Tätigkeit für Sie aber nicht infrage kommt.
Ehrenamt im Hospiz Celle stationär
Das stationäre Hospiz bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement.
Neben dem praktischen Dienst, den die Ehrenamtlichen verrichten, wirken sie auch gesellschaftlich als Multiplikatoren der Hospiz-Idee.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Haus unterstützen uns auf sehr vielfältige Weise, etwa
- beim Gestalten der gemeinsamen Mahlzeiten
- beim Tür- und Telefondienst
- bei der Büroarbeit
- bei der Organisation unserer Sommerfeste
- beim Basteln für unsere Basare
- bei der Betreuung unserer Spendenhäuschen
und vielem mehr. Bei der gastnahen Begleitung orientiert sich der Einsatz der Ehrenamtlichen eng an den individuellen Bedürfnissen der Sterbenden und ihrer Angehörigen. Sie kann vom begleitenden Spazierengehen bis zum gemeinsamen Backen mit Hospizgästen oder Vorlesen reichen. Manchmal wird auch eine Sitzwache benötigt.
Vorbereitungskurse und regelmäßiger Erfahrungsaustausch
Die Ehrenamtlichen werden in einem begleitenden Kursus auf ihre Arbeit im Hospiz vorbereitet. In monatlichen Gruppentreffen werden die gemachten Erfahrungen und Erlebnisse thematisiert und aufgearbeitet.
Wenn auch Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben – sei es im ambulanten oder im stationären Hospiz -, scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützen möchte.
Warum ich mich ehrenamtlich im Hospiz engagiere?
“Man sieht das Leben differenzierter: Das Ehrenamt lässt mich sorgsamer mit meiner Zeit und meinem Leben umgehen.
Was passiert, wenn die Normalität plötzlich wegfällt? Wenn plötzlich nichts mehr so ist, wie man es seit Jahr und Tag kennt? Nichts ist mehr normal.
Man muss sehen, dass das immer und Jedem passieren kann – und ist umso dankbarer für die tägliche Normalität.”
Zitat einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin
Ehrenamt im Hospiz
Ansprechpartnerin:
Iris Schindler
Ehrenamtskoordinatorin
(Sozialarbeiterin, Psychoonkologin)
Ehrenamt braucht Unterstützung
Haben Sie Interesse, bei uns mitzuarbeiten? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf.